.

Welche Vorteile hat das Heizen mit Fernwärme?

Marion Sens • 23. Juli 2023

Ist Fernwärme klimafreundlich? Wie und wo kann sie genutzt werden?

Der Anschluss ans Fernwärmenetz wird in der aktuellen Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) alternativ zum Installieren einer Wärmepumpe zum Heizen genannt. Mit Anschluss einer Immobilie ans Fernwärmenetz müssen HausbesitzerInnen jedoch keinen Nachweis darüber erbringen, ob sie damit mit mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energien heizen. Zudem müssen sie keine neue Heizungsanlage bzw. keinen neuen Heizkessel installieren.

Bei der Fernwärme handelt es sich um Wärme, die nicht im Wohnhaus erzeugt wird, sondern aus einem Kraft- oder Heizwerk in der Umgebung kommt. Zumeist wird dort Wasser erhitzt, das dann durch isolierte Rohre in die Häuser geleitet wird. Etwa jede siebte Wohnung in Deutschland wird mit Fernwärme beheizt, 2020 lag die Trassenlänge bei mehr als 31.000 Kilometern. Mittelfristig sollen nach Aussagen aus Wirtschaft und der Bundesregierung mindestens 100.000 Gebäude jährlich an Wärmenetze angeschlossen werden.

Für den Anschluss eines Gebäudes ans Fernwärmenetz entstehen laut Verbraucherzentrale einmalig Kosten zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Einige Kommunen unterstützen einen Fernwärmeanschluss mit einem einmaligen Zuschuss von ca. 500 bis 3.000 EUR.


Ist Fernwärme umweltfreundlich?

Rund 70 Prozent der Energie für die Fernwärme stammt bundesweit aus klimaschädlichen, fossilen Energieträgern, also vor allem Kohle und Gas. Allerdings hat Fernwärme, die aus einem Heizkraftwerk kommt, das Kraft-Wärme-Kopplung nutzt, eine besondere Energieeffizienz, berichtet der WDR in einem Beitrag zum Heizungsgesetz Mitte Juni 2023.

"In dem Kraftwerk werden sowohl Strom als auch Wärme produziert und beides genutzt. Dadurch liegt die Energieausbeute bei bis zu 80 Prozent. Dazu kommt, dass teilweise auch Wärme, die bei Vorgängen in der Industrie ohnehin anfällt, in das Fernwärmenetz eingespeist wird."

Nach Meinung von Clemens Felsmann, Professor für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung an der Technischen Universität Dresden, basiert Fernwärme noch vorrangig auf fossilen Energieträgern und ist aktuell noch weit davon entfernt, treibhausgasneutral zu sein. Entscheidend ist aber, dass sie es bis 2045 werden kann. Deshalb hält Felsmann Fernwärme für eine sinnvolle Alternative zur Wärmepumpe, besonders in dicht besiedelten Gebieten.EUR.


Wo ist Fernwärme derzeit verfügbar?

Die Fernwärmenetze in Deutschland sind laut Professor Clemens Felsmann in einem sehr guten Zustand. Jedoch sind die Netze nicht flächendeckend. In ländlichen Gegenden gibt es bis heute oftmals keine Alternative zu Öl bzw. Pellets und damit zur Wärmepumpe. Gerade in dicht bewohnten Innenstädten macht der weitere Ausbau des Fernwärmenetzes Sinn: "Hier kann man mit dem Anschluss von einem Gebäude mit vielen Wohnungen mit vergleichsweise wenig Aufwand sehr viel Wohnfläche mit Wärme versorgen", sagt Felsmann. Dazu komme, dass sich in diesen Bereichen die Versorgung durch Wärmepumpen nicht unbedingt anbietet. "Mal abgesehen vom Platz geht es auch um den Lärm, der entsteht, wenn so viele Wärmepumpen auf einer kleinen Fläche stehen."


Welche Nachteile haben NutzerInnen von Fernwärme?
Die Anbieter von Fernwärme haben eine absolute Monopolstellung. Anders als bei Strom und Gas können VerbraucherInnen den Fernwärme-Lieferanten nicht wechseln. Das ist dann besonders nachteilig, wenn der Lieferant überdurchschnittlich teuer ist und/oder wenn er zudem wirtschaftlich und/oder politisch auf anderen Ebenen verflochten ist.

von Marion Sens 21. September 2024
Das Ideal von Kurt Tucholsky Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse, vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße; mit schöner Aussicht, ländlich-mondän, vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn – aber abends zum Kino hast dus nicht weit. Das Ganze schlicht, voller Bescheidenheit: Neun Zimmer – nein, doch lieber zehn! Ein Dachgarten, wo die Eichen drauf stehn, Radio, Zentralheizung, Vakuum, eine Dienerschaft, gut gezogen und stumm, eine süße Frau voller Rasse und Verve – (und eine fürs Wochenend, zur Reserve) – eine Bibliothek und drumherum Einsamkeit und Hummelgesumm. Im Stall: Zwei Ponies, vier Vollbluthengste, acht Autos, Motorrad – alles lenkste natürlich selber – das wär ja gelacht! Und zwischendurch gehst du auf Hochwildjagd. Ja, und das hab ich ganz vergessen: Prima Küche – erstes Essen – alte Weine aus schönem Pokal – und egalweg bleibst du dünn wie ein Aal. Und Geld. Und an Schmuck eine richtige Portion. Und noch ne Million und noch ne Million. Und Reisen. Und fröhliche Lebensbuntheit. Und famose Kinder. Und ewige Gesundheit. Ja, das möchste! Aber, wie das so ist hienieden: manchmal scheints so, als sei es beschieden nur pöapö, das irdische Glück. Immer fehlt dir irgendein Stück. Hast du Geld, dann hast du nicht Käten; hast du die Frau, dann fehln dir Moneten – hast du die Geisha, dann stört dich der Fächer: bald fehlt uns der Wein, bald fehlt uns der Becher. Etwas ist immer. Tröste dich. Jedes Glück hat einen kleinen Stich. Wir möchten so viel: Haben. Sein. Und gelten. Dass einer alles hat: das ist selten. (1927)
von Marion Sens 15. September 2024
Kleine Bauten – große Wir­kung! Archi­tek­tur in einer Welt des Wan­dels
von Marion Sens 10. September 2024
Bauvorschriften radikal vereinfachen
von Marion Sens 1. September 2024
Das Justizministerium verfolgt mit dem Gesetzentwurf für den Gebäudetyp E das Ziel, das Bauen aus der bestehenden Bürokratie zu befreien und es insgesamt einfacher, schneller und kostengünstiger zu machen. Von Normen soll künftig leichter abgewichen werden können. Dafür soll das Werkvertragsrecht weiter zersplittert und verkompliziert werden. Der vorgelegte Entwurf für einen sogenannten "Gebäudebauvertrag" macht eher mutlos ...
von Marion Sens 1. September 2024
Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 sucht unter dem Motto „Anders Bauen für bezahlbares Wohnen: Innovativ – einfach – experimentell“ fertiggestellte oder in Fertigstellung befindliche Neubauprojekte im Bereich Wohnen, die durch Innovation und/oder Einfachheit und/oder Experimentieren dem gesamtgesellschaftlichen Wunsch des bezahlbaren Wohnens entsprechen beziehungsweise entgegenkommen.
von Marion Sens 1. September 2024
Die Bundesregierung hat Änderungen für Balkonkraftwerke auf den Weg gebracht.
von Marion Sens 21. August 2024
Bei einem Projektbesuch in NRW tauschen sich Vertreter von Bundesbauministerium, sozial orientierter Wohnungswirtschaft und Deutscher Energie-Agentur über Fortschritte durch zukunftsweisende Technologie aus
von Marion Sens 20. August 2024
Schaffung von Wohnraum muss überragendes öffentliches Interesse werden
von Marion Sens 18. August 2024
Vermietende werden in die Pflicht genommen und müssen die Kosten für schlecht gedämmte Gebäude mittragen.
von Marion Sens 18. August 2024
Selbst nutzende Eigentümer können alternativ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eine Entlastung bei der Einkommensteuer über den sogenannten Klimabonus (§ 35c Einkommensteuergesetz) in Anspruch nehmen.
Weitere Beiträge
Share by: