.
Mit Brennstoffen wie Holz, Kohle und anderen Feststoffen betriebene Öfen müssen bestimmte Kohlenmonoxid- und Feinstaub-Grenzwerte einhalten. Die letzte Übergangsfrist läuft Ende 2024 aus. Wird ein Ofen den gängigen Pflichten und Anforderungen nicht gerecht, müssen Eigentümer ihn aufrüsten oder anderenfalls abschalten (§§ 25 und 26 der 1. BImschV).
Zur Entlastung der Verbraucher bei den Energiekosten hat die Bundesregierung im Jahr 2022 beschlossen, die im Bundesemissionshandelsgesetz (BEHG) festgelegte jährliche Erhöhung des CO2-Preises auf fossile Brennstoffe für 2023 auszusetzen. Damit lag der CO2-Preis 2023 unverändert gegenüber dem Vorjahr bei 30 Euro.
Ab 2024 wird der CO2-Preis von 30 auf 40 Euro pro Tonne CO2 erhöht. Heizen und Tanken mit fossilen Brenn- und Kraftstoffen – wie Erdgas, Heizöl, Benzin oder Diesel – werden durch den CO2-Preis bis 2027 jedes Jahr teurer. Vermieter müssen für das vergangene Abrechnungsjahr 2023 einen Teil der CO2-Kosten der Mieter übernehmen.
Am 1. Januar 2024 tritt die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft. Das sogenannte Heizungsgesetz soll den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen einleiten. Neu installierte Heizungen müssen zukünftig ihre Wärme zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme bereitstellen. Doch zunächst gilt die Pflicht nur für Neubaugebiete. Für Bestandsgebäude und Neubauten in Baulücken wird die 65-Prozent-Vorgabe erst dann wirksam, wenn die Stadt oder Gemeinde ihre kommunale Wärmeplanung vorgelegt hat. Bis dahin dürfen in bestehenden Gebäuden alle bisher erlaubten Heizungen weiterhin eingebaut werden. Allerdings müssen diese ab 2029 anteilig mit 15 Prozent, ab 2035 mit 30 Prozent und ab 2040 mit 60 Prozent Biomasse oder Wasserstoff betrieben werden. Außerdem müssen sich Eigentümer vor Einbau einer neuen Heizung, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben wird, von einer fachkundigen Stelle – wie etwa dem Handwerksunternehmen oder Bezirksschornsteinfeger – beraten lassen.
Mit dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) werden Länder und Kommunen verpflichtet, auf ihrem Gebiet eine flächendeckende Wärmeplanung durchzuführen.
Das Gesetz ergänzt das novellierte GEG, welches die Gebäudeeigentümer verpflichtet, bei Einbau oder Austausch ihrer Heizung nach Vorliegen einer Wärmeplanung mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien zu nutzen.
Das WPG tritt gemeinsam mit dem GEG am 1. Januar 2024 in Kraft.
Eine weitere Möglichkeit der Mieterhöhung nach Modernisierungen wurde ins Gesetz aufgenommen.
Neben den bislang regelmäßig angewendeten Modernisierungsmieterhöhungs-Verfahren, nach denen Vermieter 8 Prozent der aufgewendeten Modernisierungskosten auf die Jahresmiete umlegen können, haben Vermieter nun die Wahl, von welcher der Varianten sie Gebrauch machen möchten.
Hat der Vermieter eine Heizungsanlage gemäß den gesetzlichen Vorgaben eingebaut und dafür öffentliche Zuschüsse beantragt, darf er zukünftig die jährliche Miete um 10 Prozent der nach der Förderung und Abzug von weiteren 15 Prozent der aufgewendeten Kosten erhöhen. Dabei darf die monatliche Miete aber niemals mehr als um 50 Cent pro Quadratmeter steigen.
Macht der Mieter finanzielle Härte geltend, kann der Vermieter die Miete nicht erhöhen.
Vermieter mit Index- und Staffelmietverträgen können keine Modernisierungsmieterhöhung geltend machen, selbst wenn sie gesetzlich zum Heizungsaustausch verpflichtet sind.
Die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) schreibt für alle Gasheizungen einen Heizungscheck und zusätzlich in Gebäuden mit mindestens sechs Wohnungen sowie Gaszentralheizung einen hydraulischen Abgleich vor.
Die Verordnung, die wegen der Gaslieferengpässe infolge des Ukraine-Krieges am 1. Oktober 2022 in Kraft getreten war, gilt noch bis zum 30. September 2024.
Ab 1. Oktober 2024 wird sie von den neuen Regelungen des GEG abgelöst.
Ab dann müssen in Mehrfamilienhäusern mit mindestens sechs Wohnungen unabhängig vom Brennstoff alle mit Wasser als Wärmeträger betriebenen älteren Heizungen überprüft und neue Heizungsanlagen generell hydraulisch abgeglichen werden.
Mit Inkrafttreten der Novelle des GEG werden auch die Aufgaben des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegermeisters erweitert und als Gebührentatbestände in die Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) aufgenommen. So müssen die Bevollmächtigten zukünftig die Anforderungen an die Nutzung von Biomasse und Wasserstoff, die Einhaltung der 65-Prozent-Erneuerbare-Energien-Anforderung sowie die Einhaltung der Anforderung an den Einbau von Wärmepumpen- oder Solarthermie-Hybridheizungen überprüfen. Dafür werden Arbeitswerte von 8 bis 10 aufgerufen, was zu Kosten von 9,60 bis 12 Euro führt, wenn die Überprüfung im Rahmen einer Feuerstättenschau stattfindet.
Bis zum 30. Juni 2024 können Vermieter die Kosten für Kabelfernsehen als Betriebskosten auf ihre Mieter umlegen. Voraussetzung ist, dass die Infrastruktur für das Kabelfernsehen bis zum 1. Dezember 2021 errichtet wurde und mietvertraglich vereinbart ist, dass der Mieter die Betriebskosten übernimmt.
Ab dem 1. Juli 2024 sind nur noch die Kosten für den Betriebsstrom der Anlagen und die Wartungskosten bei Gemeinschaftsantennenanlagen umlagefähig.
Vermieter müssen also handeln, wenn sie am Ende nicht auf den Kosten für das TV-Signal sitzen bleiben wollen.
Seit dem 1. Dezember 2023 kann jeder Wohnungseigentümer die Bestellung eines zertifizierten Verwalters verlangen, es sei denn die Gemeinschaft umfasst weniger als neun Sondereigentumseinheiten, ein Eigentümer wurde zum Verwalter bestellt und weniger als ein Drittel der Wohnungseigentümer verlangt die Bestellung eines zertifizierten Verwalters.
Kommunen mit mehr als 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern müssen nach dem Mietspiegelrecht, welches im Sommer 2022 in Kraft getreten ist, einen aktuellen Mietspiegel vorweisen.
Seit dem 1. Januar 2023 gilt dies für Kommunen, die sich für einen einfachen Mietspiegel entschieden haben. Kommunen, die einen qualifizierten Mietspiegel aufstellen, müssen diesen ab dem 1. Januar 2024 veröffentlicht haben.
Immobilien-Service-Augsburg
Dipl.- Ing. Marion Sens
Koloniestraße 4
86199 Augsburg
Tel.
0821 4540545
www.immobilien-service-augsburg.de
Ihr Immobilienmakler für
für Augsburg-Land
für Augsburg
für Augsburg-Bärenkeller
.
Copyright © 2005 - 2024 | Alle Rechte vorbehalten
Immobilien-Service-Augsburg.de
Tel. 0821 4540545
IMMOBILIENMAKLER FÜR UNSERE REGION
Immobilienmakler Augsburg
Immobilienmakler Augsburg-Stadt
Immobilienmakler Antonsviertel
Immobilienmakler Bärenkeller
Immobilienmakler Bergheim
Immobilienmakler Bismarckviertel
Immobilienmakler Firnhaberau
Immobilienmakler Hammerschmiede
Immobilienmakler Haunstetten
Immobilienmakler Herrenbach
Immobilienmakler Kriegshaber
Immobilienmakler Lechhausen
Immobilienmakler Oberhausen
Immobilienmakler Pfersee
Immobilienmakler Siebenbrunn
Immobilienmakler Landkreis Augsburg
Immobilienmakler Dinkelscherben
Immobilienmakler Gessertshausen
Immobilienmakler Kleinaitingen
Immobilienmakler Klosterlechfeld
Immobilienmakler Schwabmünchen
IMMOBILIENSERVICE
VERKAUF
Immobilie verkaufen
Haus verkaufen
Wohnung verkaufen
Grundstück verkaufen
Immobilienverkauf bei Scheidung
Hausverkauf bei Scheidung
Wohnungsverkauf bei Scheidung
Immobilienverkauf und Erbschaft
Hausverkauf und Erbschaft
Hausverkauf in Betreuungsverfahren
LEISTUNGEN
Immobilien-Beratung
Immobilien-Bewertung
Immobilien-Preisermittlung
Immobilien-Gutachten
Immobilien-Vermietung
Immobilien-Verkauf
Wohnflächenberechnung
Energieausweis
IMMOBILIENBEWERTUNG IN UNSERER REGION
Immobilienbewertung Augsburg
Immobilienbewertung Augsburg-Stadt
Immobilienbewertung Antonsviertel
Immobilienbewertung Bärenkeller
Immobilienbewertung Bismarckviertel
Immobilienbewertung Firnhaberau
Immobilienbewertung Hammerschmiede
Immobilienbewertung Haunstetten
Immobilienbewertung Herrenbach
Immobilienbewertung Kriegshaber
Immobilienbewertung Lechhausen
Immobilienbewertung Oberhausen
Immobilienbewertung Pfersee
Immobilienbewertung Siebenbrunn
Immobilienbewertung Univiertel
Immobilienbewertung Landkreis Augsburg
Immobilienbewertung Dinkelscherben
Immobilienbewertung Donauwörth
Immobilienbewertung Fischach
Immobilienbewertung Gersthofen
Immobilienbewertung Gessertshausen
Immobilienbewertung Großaitingen
Immobilienbewertung Kleinaitingen
Immobilienbewertung Klosterlechfeld
Immobilienbewertung Königsbrunn
Immobilienbewertung Leitershofen
Immobilienbewertung Mickhausen
Immobilienbewertung Nordendorf
Immobilienbewertung Schwabmünchen
Immobilienbewertung Stadtbergen
Immobilienbewertung Thierhaupten
Immobilienbewertung Untermeitingen
Immobilienbewertung Ustersbach
Immobilienbewertung Westendorf
Immobilienbewertung Zusmarshausen